Fake-President: Verbrechen aus dem Netz
Wird durch die „Fake-President-Masche“ die Sicherheitslücke Mensch ausgenutzt, und war der Angriff erfolgreich, stellt sich die Frage, wer für den entstandenen Schaden haftet und wie dieser möglicherweise versichert werden kann. In Frage kommen dabei direkte Absicherungsformen durch eine Vertrauensschaden- (VSV) und eine Cyber-Versicherung, aber auch die D&O-Versicherung im Rahmen eines Regresses gegen das verantwortliche Management.
Dr. Stefan Steinkühler und Kati Kunze behandeln diese Fragestellungen in dem DATEV-Magazin Ausgabe 09/2017.
Ähnliche Beiträge

Das Hinweisgeberschutzgesetz und die daraus resultierenden Haftungsgefahren
In den letzten Jahren hat der Schutz von Whistleblowern, also von Personen, die auf Missstände in Unternehmen hinweisen, zunehmend an…

Im Visier der Cyberkriminellen? 7 Maßnahmen zur Angriffsabwehr!
Cyber-Angriffe sind heutzutage eine ständige Bedrohung für Unternehmen und Privatpersonen. Das Gute ist, dass Sie nicht hilflos gegenüber diesen Angriffen…

Finlex Adventskalender 2023
Finlex wünscht Ihnen und ihren Lieben eine frohe Vorweihnachtszeit! Hier finden Sie all unsere Adventskalenderbeiträge, klicken sie auf die einzelnen…