Cyber: Wenig Abschlüsse – großes Wachstumspotential
Nach einer Umfrage des Digitalverband Bitkom sind gerade einmal 11% Prozent der deutschen Industrieunternehmen gegen Cybercrime versichert.
Laut der Umfrage planen 9% Prozent der Unternehmen den Abschluss einer solchen Versicherung, bei 26% wird zumindest über eine solche Police diskutiert. Für 49% ist eine Cyber-Versicherung hingegen aktuell kein Thema.
Ein Risiko, das durchaus eine reale Gefahr für die Unternehmen darstellt, wie die Bitkom-Umfrage zeigt. So sind in den vergangenen zwei Jahren 69% der Industrieunternehmen Opfer von Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder Sabotage geworden. Während in der Gesamtwirtschaft „nur“ 51% der Unternehmen betroffen sind, ist der Industriesektor überproportional im Fokus von Cyber-Crime. Der Schaden für die Industrie beläuft sich nach Bitkom-Berechnungen dabei auf ca. EUR 22,4 Milliarden im Jahr.
Auf dem Cyber-Versicherungsmarkt hat sich sowohl hinsichtlich der Bedingungen als auch der Prämienfindung noch kein Standard gebildet. Die Produktentwicklung befindet sich im stetigen Wandel. Makler stehen dabei vor der großen Herausforderung, das breit gefächerte Angebot zu überblicken, zu vergleichen und für den Kunden das passende Angebot herauszufiltern.
FINLEX unterstützt auch hier!
Den vollständigen Artikel finden Sie unter: Industrie kaum gegen Cybercrime versichert
Ähnliche Beiträge

Financial Lines Summit Germany 2025
Das war unser erstes Financial Lines Summit Germany. Unser interaktives Netzwerktreffen der Financial Lines Community in Deutschland. Eine Bilderauswahl finden…

Balance-Akt: D&O-Versicherung zwischen Marktzyklen und echter Risikobewertung
Autor: Florian Kowarz, Lead Underwriter Financial Lines bei Markel Insurance SE Die nachhaltige Prämiengestaltung in der D&O-Versicherung bleibt eine…

Bußgeldregress gegen Manager – Welche Auswirkung hat der Beschluss des BGH auf die Versicherbarkeit von Bußgeldern in der D&O?
Die D&O-Welt hat am 11. Februar 2025 gebannt nach Karlsruhe geschaut und mit Spannung die Entscheidung des BGH zu der…